Klimaschutzmaßnahmen für Wolfhagen

Handlungsfeld Kommunikation

Auf dieser und den weiteren Seiten können Sie sich ein detailliertes Bild der geplanten oder bereits in Umsetzung befindlichen Maßnahmen des Klimaschutzes in Wolfhagen machen.

Fortführung der Angebote im Projektbüro, Maßnahmen-Nr.: K1

Dauer der Maßnahme

fortlaufend


Einführung der Maßnahme

Dezember 2018


Realisierung

kurzfristig


Zuständigkeit

Stadt Wolfhagen,
Abteilung Energie und Stadtentwicklung


Partner/Beteiligte

Energie 2000 e.V.


Zielgruppe

Wolfhager
Bürgerinnen und Bürger


Priorität

A

Beschreibung & Zielsetzung

Die gut eingeführte Anlaufstelle „Büro Energieoffensive Wolfhagen (Projektbüro)“, mit Beginn des Klimaschutzmanagements in „Energiebüro“ umbenannt, ist ein wesentlicher Teil der Kommunikationsstrategie. Hier gibt es die Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit den Wolfhager Bürgerinnen und Bürgern sowie ein Informationsangebot zu den Themen Energieeinsparung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien.

Ausgangslage

Das „Büro Energieoffensive Wolfhagen“ hatte sich in dem BMBF‐geförderten Projekt „Wolfhagen 100 % EE – Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung für die Stadt Wolfhagen“ als Anlaufstelle für Wolfhager Bürgerinnen und Bürger etabliert. Von vielen Akteuren bestand der Wunsch, dieses Beratungsangebot über die Projektlaufzeit hinaus fortzuführen.

Aufwand / (Anschub-) Kosten

Miet‐ und Betriebskosten für das „Energiebüro“ in Höhe von ca. 117 €/Monat.

Wirtschaftlichkeit und Wertschöpfung

Bürger können aus dem Informationsangebot einen ökonomischen Nutzen ziehen, indem beispielsweise durch Umsetzung vorgeschlagener Maßnahmen (ggf. auch gefördert durch die Umweltstiftung) die Nebenkosten für Strom, Heizen und Warmwasser gesenkt werden.
Priorität: A (sehr hoch)

Handlungsschritte

Fortführung der Beratungsangebote im Energiebüro durch Klimaschutzmanager.

Erfolgsindikatoren

Der Erfolg und Fortschritt der Maßnahme kann quantitativ an der Anzahl der Besuche/Kontaktaufnahmen gemessen werden. Qualitativ kann der Erfolg zum Beispiel anhand von Rückmeldungen/Bewertungen der Bürgerinnen und Bürger bewertet werden.

Welche Energieeinsparungen (MWh/a) werden durch die Maßnahmenumsetzung erwartet?

Nicht direkt quantifizierbar, da indirekter Beitrag zum Klimaschutz bzw. nur über anschließende Evaluation möglich.

Welche THG‐Einsparungen (t/a) werden durch die Maßnahmenumsetzung erwartet?

Nicht direkt quantifizierbar, da indirekter Beitrag zum Klimaschutz bzw. nur über anschließende Evaluation möglich.

HINWEISE

keine

Koordination der Klimaschutzmaßnahmen Wolfhager Akteure, Maßnahmen-Nr.: K2

Dauer der Maßnahme

fortlaufend


Einführung der Maßnahme

Dezember 2018


Realisierung

kurzfristig


Zuständigkeit

Klimaschutzmanagement


Partner/Beteiligte

Energie 2000 e.V., BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen, Stadtwerke Wolfhagen, Stadtverwaltung Wolfhagen


Zielgruppe

siehe Partner/Beteiligte


Priorität

A

Beschreibung & Zielsetzung

Unter dem Titel „Energieoffensive Wolfhagen“ koordiniert das Klimaschutzmanagement die vielfältigen Aktivitäten der starken Akteure vor Ort.

Ausgangslage

Die Stadt Wolfhagen hat sich schon frühzeitig mit starken lokalen Akteuren auf den Weg gemacht, die lokale Energiewende voranzutreiben. Die „Klimaoffensive Wolfhagen“ als Bürgerinitiative zum Klimaschutz, die Energieagentur ENERGIE 2000 e.V., eine neutrale Beratungsund Netzwerk‐Institution im Landkreis Kassel sowie die im Thema stark engagierten Stadtwerke Wolfhagen und eine Politik, die den Wert einer nachhaltigen Stadtentwicklung in den Fokus nimmt, arbeiten schon lange gemeinsam am Gestalten des zukunftsfähigen Wandels.

Aufwand / (Anschub-) Kosten

Projektkosten für das Klimaschutzmanagement (anteilige Personalkosten, Vergabe von Aufträgen, Sonstige Verwaltungsausgaben) in Höhe von 20.174 € für die dreijährige Projektlaufzeit.

Wirtschaftlichkeit und Wertschöpfung

Eine Weiterführung des Klimaschutzmanagements nach Auslaufen der Förderung wird angestrebt, idealerweise finanziert aus den eingesparten Energiekosten umgesetzter Klimaschutzmaßnahmen.

Handlungsschritte

1) Vorstellung des Klimaschutzmanagements bzw. des Klimaschutzmanagers
2) Regelmäßiger Informationsaustausch mit den unter Partner/Beteiligte genannten Akteuren

Erfolgsindikatoren

Anzahl umgesetzter Klimaschutzmaßnahmen, Reduzierung Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen.

Welche Energieeinsparungen (MWh/a) werden durch die Maßnahmenumsetzung erwartet?

Nicht direkt quantifizierbar, da indirekter Beitrag zum Klimaschutz bzw. nur über anschließende Evaluation möglich.

Welche THG‐Einsparungen (t/a) werden durch die Maßnahmenumsetzung erwartet?

Nicht direkt quantifizierbar, da indirekter Beitrag zum Klimaschutz bzw. nur über anschließende Evaluation möglich.

Umweltstiftung Energieoffensive Wolfhagen, Maßnahmen-Nr.: K3

Dauer der Maßnahme

fortlaufend


Einführung der Maßnahme

Dezember 2018


Realisierung

kurzfristig


Zuständigkeit

Klimaschutzmanagement


Partner/Beteiligte

Stiftungsrat und -beirat der Umweltstiftung, Energie 2000 e.V., Stadtwerke Wolfhagen


Zielgruppe

Wolfhager Bürgerinnen und Bürger


Priorität

A

Beschreibung & Zielsetzung

Die Umweltstiftung ist Gestaltungsmittel für konkrete Umsetzungsstrategien. Der Klimaschutzmanager bindet die Umweltstiftung in die Gesamtstrategie ein durch Vernetzung, fachliche Begleitung und Mitgestaltung in den Gremien (z. B. Stiftungsbeirat).

Ausgangslage

Im April 2014 wurde die Umweltstiftung aus dem Projekt „Wolfhagen 100 % EE – Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung für die Stadt Wolfhagen“ heraus gegründet. Zweck der Stiftung war und ist die Förderung des Umweltschutzes, insbesondere des Klimaschutzes, durch Senkung des Energieverbrauchs in Gebäuden und Anlagen sowie der Verwendung möglichst CO2‐neutraler Energien und Verfahrenstechniken.

Aufwand / (Anschub-) Kosten

Jährlicher Zuschuss der Stadt Wolfhagen von 30.000 € für die Stiftung.

Wirtschaftlichkeit und Wertschöpfung

Die Umsetzung der Fördermaßnahmen wird überwiegend durch Wolfhager Handwerksbetriebe durchgeführt.

Handlungsschritte

1) Betreuung des laufenden Betriebes der Förderabwicklung durch Klimaschutzmanager
2) Mitgestaltung des Klimaschutzmanagers in den Gremien
3) Kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit

Erfolgsindikatoren

Anzahl der Förderprogramme und ‐maßnahmen.

Welche Energieeinsparungen (MWh/a) werden durch die Maßnahmenumsetzung erwartet?

Das Förderprogramm „Austausch von Heizungspumpen und Einstellung der Heizungsregelung“ führte in den Jahren 2015 bis 2018 zu Einsparungen von rund 36 MWh (9 MWh pro Jahr). Für die kommenden Jahre wird eine Austauschrate in vergleichbarer Größenordnung erwartet. Für die weiteren Förderprogramme sind die Energieeinsparungen schwer zu quantifizieren.

Welche THG‐Einsparungen (t/a) werden durch die Maßnahmenumsetzung erwartet?

Die bisherigen Einsparungen bei den Förderprogrammen „Austausch von Heizungspumpen und Einstellung der Heizungsregelung“ und „Elektromobilität in gewerblicher Nutzung“ belaufen sich auf ca. 4,6 bzw. 15 t/a. Für die kommenden Jahre wird mit Einsparungen in ähnlicher Größenordnung gerechnet.

HINWEISE

keine

Kontinuierliche Aufklärung zum Thema Energiewende, Maßnahmen-Nr.: K4

Dauer der Maßnahme

fortlaufend


Einführung der Maßnahme

Dezember 2018


Realisierung

kurzfristig


Zuständigkeit

Klimaschutzmanagement


Partner/Beteiligte

Energie 2000 e.V., Stadtwerke Wolfhagen, Stadtverwaltung Wolfhagen


Zielgruppe

Wolfhager Bürgerinnen und Bürger, Kinder und Jugendliche


Priorität

A

Beschreibung & Zielsetzung

Auf regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen vor Ort soll über das Thema Klimaschutz und energieeinsparende Maßnahmen öffentlichkeitswirksam informiert werden. Akteure im Bereich Klimaschutz in Wolfhagen können diese Veranstaltungen nutzen, um über ihre Aktivitäten und Angebote zu informieren. Idealerweise entwickeln sich etablierte Veranstaltungsreihen, die das Thema Klimaschutz aufgreifen und regionales und überregionales Interesse wecken. Zudem können Ausstellungen zu wechselnden Themen im Bereich Energie, Klima und Klimaschutz durchgeführt werden, die interaktive Informationsmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene beinhalten. Gewerbeschauen können genutzt werden, um Handwerksbetriebe vor Ort vorzustellen und das Thema energetische Sanierungen aufzugreifen.

Das Klimaschutzmanagement übernimmt die Organisation und Auswahl der Aussteller für den Bereich Klimaschutz in Kooperation mit dem Veranstalter im Rahmen der begleitenden Öffentlichkeitsarbeit.

Ausgangslage

Als Dreh‐ und Angelpunkt der Aktivitäten fungierte das im Wolfhager Kulturladen mit zwei vollen Stellen besetzte Projektbüro. Hier wurde eine feste Anlaufstelle für alle „Energiefragen“
und eine koordinierende Institution zwischen den vielen starken Akteuren in Wolfhagen etabliert.

Es wurden verschiedene Veranstaltungsformate entwickelt und erprobt, die etwa zweimal im Jahr erscheinende Infobroschüre „Wandelblatt“ erstellt und flächendeckend verteilt, verschiedene Netzwerke gegründet und gepflegt und erfolgreich Bildungsangebote für Schulen und Kitas entwickelt und angeboten.

Aufwand / (Anschub-) Kosten

Es entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Wirtschaftlichkeit und Wertschöpfung

Bürger können aus dem Informationsangebot einen ökonomischen Nutzen ziehen.

Handlungsschritte

1) Fortführung der Angebote im Energiebüro (siehe Maßnahme K1). Dabei sollen die
Erfahrungen aus dem ehem. Projektbüro bzgl. der Organisation von Veranstaltungen
genutzt werden.
2) Prüfung, ob regelmäßige Publikationen (z. B. Infobroschüren) erstellt und verteilt werden
können.

Erfolgsindikatoren

Anzahl der durchgeführten Veranstaltungen, Anzahl der Teilnehmer

Welche Energieeinsparungen (MWh/a) werden durch die Maßnahmenumsetzung erwartet?

Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit sind nicht quantifizierbar, sie bieten jedoch durch ihre indirekte Motivation zum Klimaschutz eine gute Basis zur langfristigen Verhaltensänderung und CO2‐Reduktion.

Welche THG‐Einsparungen (t/a) werden durch die Maßnahmenumsetzung erwartet?

siehe oben

HINWEISE

Diese Maßnahme ist eng verbunden mit Maßnahme K1 (Energiebüro)

Bildungsangebote an Schulen und Kindertagesstätten, Maßnahmen-Nr.: K5

Dauer der Maßnahme

fortlaufend


Einführung der Maßnahme

November 2018


Realisierung

kurzfristig


Zuständigkeit

Energie 2000 e.V.


Partner/Beteiligte

Landkreis Kassel, die Städte Baunatal und Wolfhagen sowie die Gemeinden
Ahnatal, Breuna, Niestetal und Wahlsburg / Klimaschutzmanager Stadt Wolfhagen


Zielgruppe

Schulen des Landkreises Kassel und Kindertagesstätten in den o. g. Städten und
Gemeinden


Priorität

A

Beschreibung & Zielsetzung

Es soll mittelfristig ein durchgängiges Angebot für Kinder von der Kita bis zur weiterführenden Schule etabliert werden. Das Ziel von Clever fürs Klima (CfK) ist die nachhaltige Reduzierung des Energieverbrauchs an den beteiligten Einrichtungen durch Nutzerschulung und ‐motivation, Bewusstseinsbildung und nicht bzw. geringinvestive Maßnahmen. Außerdem soll ein bewusster und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen vermittelt werden.

Während der Projektlaufzeit sollen folgende Ziele erreicht werden:

  •  Mindestens 10 % Energiesparen & Treibhausgasemission reduzieren
  •  Klimawandel & seine Folgen verstehen
  •  Erneuerbare Energien an Beispielen kennenlernen
  •  Entwicklung eines bewussten Umgangs mit Energie
  •  Konkrete Handlungsoptionen entwickeln

Ausgangslage

Das Projekt „Clever fürs Klima“ wurde im Rahmen des Programms „Energiesparmodelle in Kindertagesstätten, Schulen, Einrichtungen der Kinder‐ und Jugendhilfe sowie Sportstätten“ der Kommunalrichtlinie der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) für die Schulen des Landkreises Kassel sowie für die Kitas in Ahnatal, Baunatal, Breuna, Niestetal, Wahlsburg und Wolfhagen entwickelt.

Aufwand / (Anschub-) Kosten

Eigenanteil 10% der Projektkosten, ca. 1.500 €/a bis 2022

Wirtschaftlichkeit und Wertschöpfung

Eine Weiterführung nach Auslaufen der Förderung wird angestrebt, bei langfristiger Finanzierung aus den eingesparten Energiekosten

Handlungsschritte

1) Projektvorstellung in KiTa‐, Leiter‐ und Dienstversammlungen
2) Intensive Netzwerkarbeit
3) Erste Aktionen in den Einrichtungen
4) Logoentwicklung
5) Train‐the‐Trainer Schulungen entwickeln und durchführen

Erfolgsindikatoren

Der Erfolg und Fortschritt der Maßnahme kann quantitativ an der Anzahl der Umweltbildungsangebote und Nutzerschulungen sowie der Energie‐, Kosten‐ und THG‐Einsparungen gemessen werden. Qualitativ kann der Erfolg zum Beispiel anhand von
Rückmeldungen/Bewertungen der Teilnehmer*innen bewertet werden.

Welche Energieeinsparungen (MWh/a) werden durch die Maßnahmenumsetzung erwartet?

Mindestens 10 % Energieeinsparung, das entspricht ca. 28,4 MWh/a

Welche THG‐Einsparungen (t/a) werden durch die Maßnahmenumsetzung erwartet?

Mindestens 10% THG‐Einsparungen, das entspricht ca. 4,8 t/a

HINWEISE

Diese Maßnahme ist eng verbunden mit Maßnahme V2 (Hausmeisterschulungen).

Weiterführende Informationen gibt es auch hier auf der Clever fürs Klima Webseite.

Beratungsangebote für Wolfhager NeubürgerInnen, Maßnahmen-Nr.: K6

Dauer der Maßnahme

fortlaufend


Einführung der Maßnahme

1. Halbjahr 2019


Realisierung

mittelfristig


Zuständigkeit

Stadt Wolfhagen


Partner/Beteiligte

Energie 2000 e.V., Energieberater, Klimaschutzmanager


Zielgruppe

Neue Wolfhager Bürgerinnen und Bürger


Priorität

A

Beschreibung & Zielsetzung

Neue Wolfhager BürgerInnen sollen frühzeitig Informationen über regionale Angebote und Beratungsmöglichkeiten (z. B. im Energiebüro) zu den Themen Energieeinsparung, Energieeffizienz, Erneuerbare Energien etc. erhalten.

Ziel ist es auch, Kaufinteressenten bereits beim Erwerb eines Grundstücks eine gezielte Beratung zur Verfügung zu stellen. Dies kann beispielsweise durch Mitarbeiter der Stadt oder von Energie 2000 erfolgen. Damit erhalten die neuen Bauherren und ihre Architekten, in enger Absprache mit der Bauverwaltung, gezielte Informationen über vorhandene Energieeinsparungsmöglichkeiten.

Ausgangslage

Als Dreh‐ und Angelpunkt der Aktivitäten fungierte das im Wolfhager Kulturladen mit zwei vollen Stellen besetzte Projektbüro. Hier wurde eine feste Anlaufstelle für alle „Energiefragen“
und eine koordinierende Institution zwischen den vielen starken Akteuren in Wolfhagen etabliert.

Auch bei Energie 2000, der Energieagentur im Landkreis Kassel, gibt es unabhängige und
produktneutrale Beratungsangebote.

Aufwand / (Anschub-) Kosten

Es entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Wirtschaftlichkeit und Wertschöpfung

Bürger können aus dem Informationsangebot einen ökonomischen Nutzen ziehen.

Handlungsschritte

Fortführung der Angebote im Energiebüro (siehe Maßnahme K1). Dabei sollen die vorhandenen
Netzwerke genutzt und die relevanten Akteure über die Maßnahme informiert werden.

Erfolgsindikatoren

Anzahl der Beratungen, Anzahl umgesetzter Maßnahmen

Welche Energieeinsparungen (MWh/a) werden durch die Maßnahmenumsetzung erwartet?

Im Bereich der Beratungsangebote nicht direkt quantifizierbar. Durch klimabewusste Bauweisen entstehen indirekte Effekte.

Welche THG‐Einsparungen (t/a) werden durch die Maßnahmenumsetzung erwartet?

siehe oben

HINWEISE

Die Maßnahme G2 „Zielgruppenspezifische Beratungsangebote“ hatte starke Überschneidungen mit Maßnahme K6 und ist somit in diese integriert worden.

Kommunikation

Sektorenkopplung Wärme

Mobilität

Ausbauplanung Erneuerbare Energien

Energetische Gebäudesanierung

Kommunalverwaltung

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Youtube-Videos, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen