Durch Bach- und Wiesentäler, durch ausgedehnte Nadel- und Laubwälder, zu Teichen und Seen, Burgen und Schlössern führen ausgesuchte Wanderrouten für Geübte und weniger Geübte. Mit Hilfe der nachstehend genannten Internetseiten und verschiedenen Wanderprospekten mit den angegebenen Wegelängen können Sie für sich die richtige Wanderung aussuchen.
Beachten Sie dabei: Ein ungeübter Wanderer benötigt 15 – 20 Minuten für einen Kilometer. Umfangreiches Infomaterial und Wanderkarten erhalten Sie in unserer Tourist-Info.
Der Habichtswaldsteig ist ein neuer (09.2011) Qualitätswanderweg in
Nordhessen. Symbol ist der Habicht – ein Greifvogel der Wälder des
Habichtswaldes.
Entlang des Habichtswaldsteiges erfahren Sie die Welt der Märchen neu. Hier liegen die Wurzeln vieler Märchen der Brüder Grimm.
Er ist ein sanfter Wanderweg, der besonders die Genusswanderer anspricht. Der etwa 85 Kilometer lange Habichtswaldsteig beginnt in Zierenberg und führt zum Edersee – oder umgekehrt. Einstiege sind auch dazwischen möglich.
Routenlänge: 13,5 km / Wanderzeit: ca. 6 Stunden (ohne Pause)
Die ausgezeichnete Tour führt auf naturbelassenen Pfaden durch tiefe Buchenwälder und dunkle Nadelwälder, entlang erlebnisreicher Waldränder, vorbei an Stätten der Geschichte. Sie ist etwas für Genusswanderer, etwas für Waldläufer, die sich inspirieren lassen wollen.
Sie begegnen hier „Jungen und Alten Riesen“, Knorrige alte Baumriesen mit mächtigen Stammdurchmessern und ausladendem Kronendach üben eine Faszination aus, der sich wohl keiner entziehen kann.
Viele dieser "Alten Riesen" geben uns Kraft und Inspiration und stehen nicht zuletzt auf Grund ihrer Seltenheit, Eigenart und Schönheit als Naturdenkmale unter besonderem Schutz.
Auf Ihrer Wanderung begegnen Sie immer wieder diesen faszinierenden „Alten Riesen“ aber auch „Jungen Riesen“.
Hierzu gibt es ein besonders Projekt des Landkreises Kassel das die Aufgabe hat, auf diese natürlichen Schätze aufmerksam zu machen und sie durch Samenvermehrung zu erhalten.
Durch die Aufzucht und die Auspflanzung direkter Abkömmlinge der Altbäume soll ein regionales Netzwerk mit Modellcharakter entstehen, welches gene-tische Ressourcen sichert und einer umfassenden Nachhaltigkeit Rechnung trägt.
Als einziger Anlieger am Habichtswaldsteig mit Extratour verbindet Wolfhagen ein Tourismus-Projekt mit einem Umweltschutz-Projekt.
Mehr unter: www.naturpark-habichtswald.de/touren/h7-im-land-der-riesen
Der Eco Pfad Kulturgeschichte Wolfhagen mit einer Länge von ca. 8 km
ermöglicht eine Zeitreise durch die Umgebung der ältesten Stadt im
Landkreis Kassel – Wolfhagen entstand um 1226.
Der Eco Pfad führt zum ehemaligen Standort des rituellen Tauchbads der jüdischen Gemeinde, zu den Spuren eines mittelalterlichen Dorfes, das erstmals 1015 erwähnt wurde, zum Wasserschloss Elmarshausen und zum Schützeberg, auf dem die älteste Kirche im Wolfhager Land stand. Weitere Stationen sind die Schützeberger Mühle, die "Kolonien" sowie die Vertriebenengedenkstätte am Ofenberg.
Nicht nur die Kulturgeschichtlichen Inhalte des Eco Pfades Wolfhagen sind einzigartig. Auch die Ausblicke in das Wolfhager Land vom Schützeberg aus lohnen den Besuch.
Der Eco Pfad Kulturgeschichte Wolfhagen möchte Lust auf die Beschäftigung mit lokaler und regionaler Geschichte wecken.
Mehr unter: www.eco-pfade/wolfhagen.de
(1. Teilstrecke)
Der
Wolf ist also wieder mitten in Deutschland angekommen - im Märchenland
der Brüder Grimm. Damit war die Idee geboren, mitten im „Wolfhager Land“
auf den Spuren der Wölfe zu wandern. Die Kernstadt und alle Stadtteile
werden über einen Wanderweg mit Namen „Wolfsfährte“ miteinander
verbunden.
Das Symbol der „Wolfstatze“ führt den Wanderer zu allen regionalen Besonderheiten unserer Stadt. Die schönsten Aussichtsplätze und die interessantesten Orte der Natur werden mit der „Wolfsfährte“ für Touristen und Erholung suchende Bürger erschlossen.
Das Wolfhager Land bietet genau das, was viele gestresste Zeitgenossen immer mehr suchen: eine vielfältige, offene Waldlandschaft mit intakter Natur, mühelos besteigbare Berge, alte Burgruinen mit herrlicher Aussicht, liebliche Täler, einladende Ortschaften, erfahrenen Gastgebern und ein traditionsreiches Wanderwegenetz.
Der Märchenlandweg, ein sagenhafter 380 km langer Wanderweg durch das
Märchenland der Brüder Grimm, führt durch 32 Städte und Gemeinden, die
die Märchen der Brüder Grimm und lokale Sagen auf unterschiedlichste Art
und Weise sichtbar machen (Wolfhagen mit dem Märchenbrunnen).
Hier in der Heimat der Brüder Grimm, finden sich Sagen und Märchen für jeden Geschmack: Märchen der Brüder Grimm, Sagen von starken Frauen und Heilerinnen, Spukgeschichten, Sagen von verzauberten Schätzen und vieles mehr. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf, z.B. bei einer „Nachwächterführung“, einer „Fachwerk und Gemäuerführung“ oder bei einer „Mittelalterlichen Reise durch die Wolfhager Küche.
Der Märchenlandweg hat zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter seine Reize.
Wandern auf dem Hugenotten- und Waldenserpfad / Der europäische Kulturfernwanderweg von 1.800 km Länge
Der
Hugenotten- und Waldenserpfad folgt dem realen historischen Fluchtweg
der Hugenotten aus der Dauphiné von Poët-Laval im Drôme-Gebiet über Genf
nach Baden-Württemberg und ihrem weiteren Weg durch Hessen über
Wolfhagen-Leckringhausen bis Bad Karlshafen. Der Exilweg der aus den
piemontesischen Tälern kom-menden Waldenser stößt kurz vor der
schweizerischen Grenze auf den Weg der Hugenotten.
Die europäische
Wegroute, die verschiedenartige Länder, Kulturen und Landschaften
durchquert, bildet das Rückgrat für die regionalen Erlebnisräume, in
denen das Kulturerbe und der thematische Reichtum attraktiv und mit
hoher Qualität präsentiert wird – ein besonderes touristisches,
kulturelles, gastronomisches Angebot für Fern- und Tageswanderer sowie
Urlauber, das individuell oder aber auch in einem Gesamtpaket genutzt
werden kann.
Besuchen Sie das Hugenottendorf Leckringhausen mit seiner
interessanten Geschichte und dem sehenswerten Hugnottenstübchen.
Infos: 05692 / 990891 / www.hugenotten-waldenserpfad.eu
Der Wolfhager Stadtwald ist in diesem Bereich geprägt vom Sandsteinabbau. Quellen, kleine Seen, Bäche und majestätische Alteichen machen dieses abwechslungsreiche Wandergebiet besonders interessant.
Naturpark-Rundweg 1 (Streckenlänge: 3,7 km, Laufrichtung: Gegenuhrzeigersinn)
Der Weg verläuft zunächst am Waldrand entlang und bietet am höchsten Punkt einen wunderschönen Blick auf Wolfhagen. Er führt dann im Wald hinunter zur naturnahen Teichanlage „Rattenfalle“ mit einer guten Möglichkeit zum Verweilen. Der Rundweg verläuft zu großen Teilen auf erdfesten Wegen. Eine Abkürzung des Rundweges zum Wanderparkplatz ist ab der Teichanlage möglich.
Naturpark-Rundweg 2 (Streckenlänge: 2,6 km, Laufrichtung: Gegenuhrzeigersinn)
Dieser kurze Rundweg startet auf einem gut befestigten Fahrweg und führt dann durch einen schattigen Baumbestand hinunter zum Waldrand. Auch dieser Waldrand bietet sehr schöne Ausblicke ins Wolfhager Land.
Naturpark-Rundweg 3 (Streckenlänge: 5,6 km, Laufrichtung: Gegenuhrzeigersinn)
Der längere, aber einfach zu laufende Rundweg verläuft komplett auf befestigten Forstwegen. Er passiert jenen Steinbruch, in dem im Jahr 2012 spektakuläre Saurierfährten gefunden wurden und führt, vorbei am lauschigen Rastplatz Alvringhäuser Born, zurück zum Ausgangspunkt.
Zwei Wanderwege mit zwei Highlights des Wolfhager Landes: die „Weidelsburg“, die größte Burgruine Nordhessens und das „Feuchtbiotop Glockenborn“ eines der wertvollsten Feuchtbiotope Nordhessens.
Mehr erfahren Sie hier:
> www.geopark-grenzwelten.de (Besichtigungspunkte)
> Naturschutzgebiet Glockenborn
Weitere Rund-
und überregionale Wanderwege des Hessisch Waldeckischen Gebirgs- u.
Heimatvereins Wolfhagen, die durch das Wolfhager Gemarkungsgebiet
führen finden Sie hier:
9 Wanderparkplätze (davon 4 Qualitätsgeprüfte) sind Ausgangspunkte für 18 Rundwanderwege ausgewiesen und markiert vom Zweckverband Naturpark Habichtswald; Infos im Wanderprospekt der „Region Kassel-Land e.V. „Wandern im Märchenland der Brüder Grimm“ Seite 7 und auf der o.g. Karte: (Rad- und Wanderkarte Naturpark Habichtswald 1 : 35 000; ISBN 978-3-86973-031-8)
Weitere Informationen unter www.ippinghausen.de (Tourismus)
Stadt- und Tourist-Info
Burgstraße 33 - 35
D-34466 Wolfhagen
Tel. 05692 / 602-431 + 432
trst-nfwlfhgnd
www.wolfhagen.de