Energiewende vor Ort
Während sich die öffentlichen Berichterstattungen zumeist auf den internationalen und nationalen Klimaschutz konzentrieren, können in der Kommune ganz konkrete Projekte zum Klimaschutz erarbeitet und umgesetzt werden.
So hat sich Wolfhagen bereits frühzeitig auf den Weg zur kommunalen Energiewende gemacht.
Schritte auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune
Die Wolfhager Stadtverordnetenversammlung hat schon im April 2008 einstimmig beschlossen die Stromversorgung bis 2015 vollständig aus erneuerbaren Energien zu decken.
Gemeinsam mit unseren
Stadtwerken streben wir mit diesem Ziel eine Versorgung an, die
klimafreundlich und bürgernah ist.
Gleichzeitig versprechen wir uns durch eine stärkere lokale
Wertschöpfung positive Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und damit
eine Steigerung der Attraktivität unseres Standortes.
Ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität in der Stromversorgung wurde von den Wolfhager Stadtwerken bereits Anfang 2006 gelegt.
Die Stadtwerke Wolfhagen kauften als erste in Nordhessen das Stromnetz vom Eon-Konzern zurück und legten damit die Basis für die weiteren Schritte.
Schon der Bau ihrer Geschäftszentrale in Form eines Passivhauses im Jahr 2002 war ein deutliches Zeichen der Stadtwerke in Richtung Klimaschutz.
Energieeinsparung fängt in den Köpfen an
Die wesentlichen Bausteine der lokalen Energieerzeugung sind:
> Wind: Energie durch einen Bürgerwindpark
> Sonne: Ausbau der Photovoltaik (z.Z. bereits Anteil von 15 Prozent)
> Biomasse: Errichtung eines Biomassekraftwerks
Zielerreichung mit Partnern
Die Wolfhager Klimaschutzprojekte können nur mit aktiven Bürgerinnen und Bürgern, engagierten Kommunalpolitikern und durch die Aufnahme in die entsprechenden Förderprogramme erfolgreich umgesetzt werden.
Um Ihnen als Bürger die Möglichkeit zu geben, von Anfang an diese
Entwicklung mit zu gestalten, möchten wir Sie neben zahlreichen
Informationsabenden auch hier auf unserer Internetseite informieren und
Ihnen die Gelegenheit geben, Ihre Meinung zu äußern.
Neben der aktiven Erzeugung von erneuerbaren Energien, wollen wir unsere Bürger zu energieeffizientem Handeln motivieren. Das umfasst sowohl den Wärme-, Strom-, sowie den Mobilitätssektor.
Unser Motto: „Energie sparen, Geld sparen und dabei besser Leben!“
Klimaschutz geht alle an
Wir machen uns stark für die Energiewende Wolfhagen!
AKTUELL
www.stadtwerke-wolfhagen.de |
Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie im Infobereich auf der Internetseite der Wolfhager Stadtwerke. |
100% EE, Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung für die Stadt Wolfhagen - Energieoffensive Wolfhagen
Klimaoffensive Wolfhagen
Windenergie in Wolfhagen
Bürgermesse "Mehr als genug Energie"
|
Bilder der Bürgermesse vom September 2009, die als Bestandteil des Projekts "Energieeffiziente Stadt" veranstaltet wurde
|
Umstellung der städtischen Straßenbeleuchtung auf LED-Technik
Sachstand Windmessung (06/11)
Gründerpreis 2011 an Wolfhager Firma Energy Glas GmbH (09/11)
Bürgermeister unterzeichnet 100ee-Charta (09/11) 
Gründung der BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen
Die BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen bringt mit der bundesweit einzigartigen Bürgerbeteiligung an ihrem kommunalen Stadtwerk die lokale Energiewende entscheidend voran und sichert die Teilhabe an der regionalen Wertschöpfung. Weitere Infos im Internet unter
www.beg-wolfhagen.de oder unter Telefon 0 56 92 - 99 63 456
Zukunftskonferenz "Energiewende in Wolfhagen" mit Bürgerbeteiligung
Elektro-Räder für alle (06/12)
Die Stadtwerke Wolfhagen verleihen Elektrofahrräder; Elektromobilität ist für die Stadtwerke Wolfhagen ein wichtiges Thema. Daher wünschen sie sich, dass möglichst viele Menschen, Einheimische wie Touristen, die Räder ausprobieren und feststellen, was für Möglichkeiten dadurch eröffnet werden. Gerade in unserer hügeligen Landschaft wird der persönliche Aktionsradius deutlich vergrößert und attraktive Ausflugsziele werden erreichbar. Die Elektrofahrräder bieten als weiterer Baustein im Wolfhager Portfolio, eine Steigerung der Lebensqualität und -vielfalt.